“Warum unterbieten meine Konkurrenten mich ständig und erzielen trotzdem bessere Margen?”
“Wie habe ich die Buy Box verloren, obwohl mein Preis nur 50 Cent höher war?”
Wenn diese Fragen Sie nachts wach halten, sind Sie nicht allein. Die brutale Wahrheit, die viele E-Commerce-Verkäufer nicht hören wollen: Ihre statische Pricing-Strategie ist nicht nur veraltet – sie kostet Sie aktiv Geld.
Pricing ist keine passive Einstellung mehr – es ist eine strategische Kernfunktion. Es beeinflusst alles, von der Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit bis zur Kundenwahrnehmung und Bestandsgesundheit. Mit einer Preistransparenz auf einem Allzeithoch und Alternativen, die nur einen Klick entfernt sind, sind Verbraucher anspruchsvoller geworden, und der Wettbewerb hat sich in praktisch jeder Produktkategorie intensiviert.
Statische oder universelle Pricing-Modelle halten in einem Markt, der sich stündlich verändert, einfach nicht mehr stand. Nachfrageschwankungen, Veränderungen im Wettbewerberverhalten, Änderungen der Lagerbestände und Aktualisierungen der Marketplace-Algorithmen erfordern, dass Sie agil und informiert bleiben. Preisentscheidungen müssen jetzt Echtzeit-Variablen berücksichtigen und nicht nur für kurzfristige Verkäufe, sondern auch für langfristige Margenstabilität, Buy Box-Anteile und operative Effizienz optimiert werden.
Um in diesem Umfeld zu gedeihen, müssen E-Commerce-Verkäufer Pricing als einen dynamischen, kontinuierlich optimierten Hebel behandeln – angetrieben durch Daten, Automatisierung und strategische Einsicht. Sich auf manuelle Aktualisierungen oder Intuition zu verlassen, reicht nicht mehr aus. Die Unternehmen, die erfolgreich sind, sind diejenigen, die intelligente Pricing-Systeme in den Kern ihrer Operationen einbetten.
Hier wird dynamisches Pricing zum Game-Changer.
Dieser Leitfaden wird erläutern, was dynamisches Pricing ist, warum es im Online-Verkauf wichtig ist, wie man eine dynamische Pricing-Strategie aufbaut, die tatsächlich funktioniert, und wie moderne Tools wie Multiply Verkäufern helfen, im großen Maßstab zu agieren.
Dynamisches Pricing bezieht sich auf die automatisierte Anpassung von Produktpreisen als Reaktion auf Echtzeit-Marktdaten. Diese Anpassungen erfolgen basierend auf Faktoren wie Konkurrenzpreisen, Lagerbestandsverfügbarkeit, Verbrauchernachfrage, Saisonalität und sogar Tageszeit.
Es ersetzt den traditionellen “Setzen-und-Vergessen”-Ansatz durch eine reaktionsschnelle, datengestützte Pricing-Strategie. Gut umgesetzt hilft es Ihnen, wettbewerbsfähig zu bleiben, Margen zu schützen und Preise an sich ändernde Geschäftsbedingungen anzupassen.
Die E-Commerce-Landschaft wird zunehmend algorithmisch und transparent. Verkäufer, die sich in Echtzeit an Pricing-Signale anpassen, sind viel besser positioniert, um Kundenaufmerksamkeit zu gewinnen und die Leistung zu optimieren.
Plattformen wie Amazon und Google Shopping berücksichtigen Pricing in Ranking- und Buy Box-Algorithmen. Angebote, die bestimmte Leistungs- und Preiskriterien erfüllen, erhalten mit größerer Wahrscheinlichkeit Sichtbarkeit und Conversions. Ohne dynamisches Pricing könnte ein Produkt vom Radar verschwinden – selbst wenn es perfekt zum suchenden Kunden passt.
Gleichzeitig vergleichen preisbewusste Verbraucher mehrere Verkäufer, bevor sie einen Kauf tätigen. Wenn Ihr Preis nicht wettbewerbsfähig ist, verpassen Sie nicht nur einen Verkauf – Sie könnten auch zukünftige Kundentreue verlieren.
Darüber hinaus nutzen viele Verkäufer bereits Repricing-Automatisierung. Nicht Schritt zu halten bedeutet, in einem hochdynamischen Markt zurückzufallen.
Eine gut umgesetzte Strategie für dynamisches Pricing bedeutet nicht, dass Preise ständig ohne Richtung schwanken. Es bedeutet, ein System zu haben, das sich schnell an Veränderungen anpasst, innerhalb klar definierter Grenzen und Geschäftsziele.
1. Ein klares Ziel setzen
Beginnen Sie mit der Definition Ihres Hauptziels. Versuchen Sie, das Verkaufsvolumen zu maximieren, Gewinnmargen zu schützen, langsam bewegende Bestände abzubauen oder die Buy Box bei Amazon zu gewinnen? Ihre Gesamtstrategie für das Pricing sollte diese Priorität widerspiegeln. Effektives Pricing beginnt mit einem klar definierten Ziel – sei es die Maximierung des Gewinns, die Steigerung des Marktanteils oder die Förderung des Umsatzwachstums. Mit Ihrem übergeordneten Ziel können Sie dann gezieltere Strategien entwickeln, die auf einzelne Verkaufskanäle, Produktkategorien oder Kundensegmente zugeschnitten sind.
2. Pricing-Regeln und -Einschränkungen definieren
Legen Sie als Nächstes die Regeln fest, die Ihre Preisentscheidungen leiten werden. Setzen Sie Grenzen dafür, wie niedrig oder hoch der Preis eines Produkts gehen kann. Beispielsweise stellen Mindestpreisschwellen sicher, dass Sie niemals unter Kosten verkaufen, was Ihre Margen schützt. Gleichzeitig helfen Obergrenzen, den Markenwert zu erhalten und Überpreise zu vermeiden. Diese Einschränkungen geben Ihrer Strategie Struktur und schützen vor unbeabsichtigten Verlusten oder Markenverwässerung.
3. Zugang zu hochwertigen Echtzeit-Daten sicherstellen
Pricing-Strategien sind nur so gut wie die Daten, die sie unterstützen. Ihre Pricing-Engine muss kontinuierlich Konkurrenzpreise, Produktverfügbarkeit, aufkommende Trends und andere wichtige Marktsignale überwachen. Ohne Zugang zu frischen, genauen Daten kann die Automatisierung fehlschlagen – was zu verlorenen Verkäufen oder erodierten Margen führt. Echtzeit-Intelligence ist entscheidend für informierte, dynamische Preisentscheidungen, die wettbewerbsfähig bleiben.
4. Automatisierung der Pricing-Ausführung
Aktivieren Sie schließlich die Automatisierung, um Ihre Strategie im großen Maßstab anzuwenden. Manuelle Preisanpassungen über mehrere SKUs und Verkaufskanäle sind einfach nicht nachhaltig. Pricing-Automatisierungsplattformen helfen dabei, Ihre Regeln auszuführen, Angebote in Echtzeit zu aktualisieren und die Leistung über Marketplaces zu verfolgen. Diese Tools stellen sicher, dass Ihre Strategie nicht nur konsistent und effizient ist, sondern auch agil genug, um sich sofort an Marktveränderungen anzupassen.
Verkäufer mit großen Katalogen und Multikanal-Betrieben wenden sich oft an spezialisierte Pricing-Plattformen, um die Komplexität zu bewältigen. Unter den verfügbaren Lösungen ist Multiply eine Plattform, die von vielen E-Commerce-Teams genutzt wird, um dynamisches Pricing effektiv zu implementieren.
Multiply verwendet KI-gestützte Algorithmen, um Preise in Echtzeit anzupassen, mit dem Ziel, den Umsatz zu maximieren und Buy Boxes zu gewinnen. Es kann Preise bis zu 30 Mal pro Stunde für optimale Genauigkeit und Geschwindigkeit aktualisieren – und diese Lösungen können auch einfach in Ihren Shop integriert werden.
Multiply integriert sich mit mehr als 130+ Verkaufskanälen, darunter Amazon, eBay, Google Shopping und Back Market, und ermöglicht es Verkäufern, Preise automatisch basierend auf Regeln, Konkurrentendaten und Marktbedingungen zu synchronisieren. Es bietet Funktionen wie Echtzeit-Repricing, Leistungsanalysen und benutzerdefinierte Grenzen, was es einfacher macht, die besten Pricing-Strategien pro Marketplace über verschiedene Plattformen hinweg auszuführen.
Obwohl es nicht die einzige Lösung auf dem Markt ist, zeigt Multiply beispielhaft, wie Technologie dynamisches Pricing im großen Maßstab ermöglichen kann, während strategische Kontrolle erhalten bleibt.
Dynamisches Pricing kann viele Formen annehmen. Der beste Ansatz hängt von Ihren Produkten, Kanälen und dem Kundenverhalten ab.
Wettbewerbsbasiertes Pricing ist eines der häufigsten Modelle. Sie überwachen und reagieren darauf, wie Konkurrenten dieselben oder ähnliche Produkte preisen. Ihr Ziel ist es, im Einklang oder leicht voraus zu sein, ohne einen Unterbietungswettlauf zu beginnen.
Bestandsbasiertes Pricing ermöglicht es Ihnen, Preise auf Basis von Lagerbeständen festzulegen. Zum Beispiel können Preise gesenkt werden, wenn Bestände reichlich vorhanden sind und bewegt werden müssen, oder erhöht werden, wenn der Bestand begrenzt und die Verkaufsgeschwindigkeit hoch ist.
Regelbasiertes Pricing ist ein weiterer effektiver Ansatz. Sie definieren bedingte Logik, wie “Wenn Konkurrent X den Preis um 10% senkt, passen Sie sich an – aber nur, wenn die Marge über 20% bleibt.” Diese Methode gibt Ihnen Flexibilität mit Leitplanken.
Buy Box-basiertes Pricing optimiert Preise, um die begehrte Buy Box-Position zu gewinnen und zu halten – ohne Margen zu opfern. Anstatt zu unterbieten, berücksichtigen Sie Fulfillment-Methode, Versandzeit und Verkäuferleistung.
Virtual Bounds Pricing-Strategie fügt eine zusätzliche Ebene der Pricing-Disziplin hinzu. Dies liegt über Ihren Standard-Pricing-Regeln und ermöglicht es Ihnen, flexible Grenzen zu definieren. Zum Beispiel könnten Sie wählen, niemals mehr als 3% unter Ihrem günstigsten Konkurrenten zu preisen. Dieser Ansatz verhindert nicht nachhaltige Unterbietung und unterstützt ein gesünderes Pricing-Ökosystem, indem er destruktive Preiskämpfe vermeidet.
Cross Catalogue Pricing-Strategie stellt konsistente Preise über Kanäle hinweg sicher. Sie synchronisieren Pricing-Logik mit einem Referenzkatalog, wobei oft Amazon als Pricing-Anker behandelt wird. Zum Beispiel kann Ihr Amazon-Preis als Obergrenze auf anderen Marketplaces dienen. Dies ermöglicht es Ihnen, Amazons Echtzeit-Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen, um über alle Kanäle hinweg scharf zu bleiben, während Preisdrift verhindert und Markenintegrität bewahrt wird.
Diese Modelle können in Kombination verwendet werden, um sich an verschiedene Geschäftsziele anzupassen.
Dynamisches Pricing bietet Flexibilität, bringt aber auch Komplexität und potenzielle Fallstricke mit sich.
Eine große Sorge ist der “Unterbietungswettlauf”. Ohne Einschränkungen kann automatisiertes Pricing zu ständiger Unterbietung führen. Dies reduziert nicht nur die Rentabilität, sondern entwertet auch Ihre Produkte und schwächt die Wahrnehmung Ihrer Marke. Um dies zu vermeiden, sollten Unternehmen immer Margenuntergrenzen und strategische Grenzen verwenden. Sie sollten darauf abzielen, einen Repricer zu wählen, der nicht nur Ihre Preise senkt, sondern intelligent Ihre Margen berücksichtigt und schützt.
Eine zusätzliche Überlegung sollte das Team sein, das für den Repricer arbeitet, mit dem Sie sich entscheiden zu arbeiten – ihre Expertise kann in Pricing-Strategien entscheidend sein. Ein erfahrenes Kundenbetreuungsteam kann Ihnen nicht nur helfen, Ihren Shop mit diesen intelligenten Lösungen einzurichten, sondern auch weitere Strategien vorschlagen und entwickeln, um Ihnen bei der Erreichung Ihrer Ziele zu helfen.
Dynamisches Pricing ist auch datenabhängig. Ungenaue Konkurrentendaten, falsch zugeordnete Produktkennungen oder Verzögerungen bei Informationen können unerwünschte Preisentscheidungen auslösen. Das macht Datengenauigkeit und -geschwindigkeit zu kritischen Erfolgsfaktoren.
Und schließlich ist Compliance wichtig. Marketplaces haben oft Pricing-Regeln – wie Grenzen für übermäßige Unterbietung oder Preistreiberei – die eingehalten werden müssen. Je nach Region können Sie auch rechtlichen oder ethischen Überlegungen gegenüberstehen, wie Pricing-Algorithmen angewendet werden.
Um den Wert des dynamischen Pricings zu maximieren und Fallstricke zu vermeiden, sollten Verkäufer:
Mit einem Kernsegment von Produkten beginnen. Konzentrieren Sie sich auf Top-Performer oder hochkompetitive SKUs, bevor Sie auf Ihren gesamten Katalog skalieren.
Ihre Pricing-Logik segmentieren. Nicht alle Produkte erfordern das gleiche Pricing-Verhalten. Segmentieren Sie nach Kategorie, Kanal oder Lebenszyklus-Phase.
Testen vor dem Skalieren. Verwenden Sie Simulationen, A/B-Tests oder kontrollierte Experimente, um zu verstehen, wie Preisänderungen das Verhalten und den Umsatz beeinflussen.
Menschen in der Schleife halten. Automatisierung sollte Ihre Entscheidungsfindung verbessern – nicht vollständig ersetzen. Regelmäßige Überprüfungen und Leistungskontrollen stellen sicher, dass das Pricing mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmt.
Dynamisches Pricing ist mehr als ein Trend – es wird zu einer Anforderung in einer Welt, in der Preise fluid, transparent und wettbewerbsintensiv sind. Es ermöglicht Ihnen, sich an Echtzeit-Bedingungen anzupassen, die Leistung zu optimieren und über zunehmend algorithmusgesteuerte Plattformen relevant zu bleiben.
Erfolg kommt nicht durch Automatisierung allein – er kommt durch die Kombination intelligenter Technologie mit klarer Strategie und konsequenter Überwachung. Plattformen wie Multiply können helfen, diese Strategie zum Leben zu erwecken, indem sie die Tools bieten, um intelligent zu automatisieren und gleichzeitig die Kontrolle über Ihre Margen, Positionierung und Wachstum zu behalten.
In der heutigen E-Commerce-Landschaft ist Pricing nicht statisch – und Ihre Strategie sollte es auch nicht sein.
Wow! Multiply hat
die Buy Box-Gewinne auf 80% gesteigert, den Umsatz um 32% erhöht und die Gewinne dort maximiert, wo wir keine Konkurrenz haben. Testphase vorbei, jetzt vollständig angemeldet. Vielen Dank!
Starten Sie in nur wenigen Klicks!
Entdecken Sie die Tools, die Sie brauchen